Die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) dient dazu, die eigenen Stärken und Fähigkeiten zu entdecken. Gemeinsam entwickeln wir reelle berufliche Perspektiven mit dem Ziel, eine Ausbildung zu absolvieren und die Integration in den Arbeitsmarkt zu erreichen.
Für wen eignet sich die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme?
Die BvB eignet sich für junge Erwachsene,
- die noch keine Ausbildung haben,
- die grundsätzlich eine Berufsausbildung anstreben.
Wo findet die Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) statt?
Die Maßnahme findet an unserem Campus am Stuttgarter Kräherwald mit attraktiven Räumlichkeiten, einem erstklassigen Lichtkonzept und moderner Lehr- und Lernausstattung statt.
Nah am Arbeitsalltag
In der BvB bereiten wir die Teilnehmenden auf die Ausbildung vor. Es gibt spannende Projektarbeiten mit unterschiedlichen Inhalten. Wir vermitteln PC-Kenntnisse, sehbehinderten- und blindenspezifische Arbeitstechniken sowie IT- und Medienkompetenz. Außerdem unterstützen wir beim Erlernen von Schlüsselqualifikationen und vertiefen die schulischen Kenntnisse. Hilfsmittelberatung und Training in Orientierung und Mobilität sowie Lebenspraktischen Fähigkeiten gehören ebenso zum Alltag wie das Üben handwerklicher und motorischer Fähigkeiten.
Vorbereitung auf die Arbeitswelt
Die BvB gibt Gelegenheit, unterschiedliche Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder kennenzulernen. Hierzu dienen Hospitationen, externe Praktika sowie Seminare zur Berufswahl und zum Berufseinstieg.
Arbeitserprobungen und Praktika gibt es in den Berufsfeldern:
- Wirtschaft und Verwaltung
- IT
- Metalltechnik
- Ernährung und Hauswirtschaft
- Gartenbau

Der Ablauf
- Kennenlernen der Gruppe und der Stadt
- Eignungsanalyse: Orthoptische Untersuchung, Ermittlung der persönlichen Stärken und des Unterstützungsbedarfs
- Grundstufe: Schlüsselqualifikationen (soft und hard skills), Bewerbungstraining, Qualifizierungsplan, Arbeitserprobungen, Praktika, Hilfsmittel, Rehaplanung, Berufsorientierung, sebehinderten- und blindenspezifische Arbeitstechniken, IT- und Medienkompetenz
- Qualifizierungsstufe/Förderstufe: Berufswahl, Bewerbungstraining, Praktika
Mögliche Abschlüsse
- Betriebsinternes Abschlusszeugnis
- Hauptschulabschluss möglich
- Zeugnis/Bescheinigung von Qualifizierungsbausteinen
Dauer
Die BvB dauert elf Monate.
Möglichkeiten im Anschluss
- Start in eine Ausbildung
- Besuch einer Berufsfachschule
- Aufnahme einer Arbeit
Finanzierung
Die Finanzierung trägt die Agentur für Arbeit.
Ein Erklärvideo zur BvB
Mehr Erklärvideos gibt es hier >
Kontakt
Ansprechpartner

Ramona Hoppe
Ausbildungsleitung Berufsvorbereitung und gewerbliche Ausbildung
Kontaktformular
Ihr Weg zu uns
Von Stuttgart Hauptbahnhof: Mit der S-Bahn: S 1 Richtung Plochingen, S2 Richtung Schorndorf , S 3 Richtung Backnang bis Bahnhof Bad Cannstatt- umsteigen am Wilhelmsplatz in Linie 13 Richtung Hedelfingen bis Haltestelle Blick.
Aus Richtung Stuttgart/Hauptbahnhof: Vom Arnulf-Klett-Platz / Schillerstraße links einordnen Richtung B14 / Bad Cannstatt. Auf der Willi-Brandt-Straße/B14 bleiben bis Bad Cannstatt, über König-Karl-Brücke und König-Karl-Straße weiter auf Waiblinger Straße Richtung Fellbach. Am Augsburger Platz rechts abbiegen auf Augsburger Straße Richtung Untertürkheim, auf Höhe der Haltestelle Blick links abbiegen zum Gewerbegebiet Beim Herzogenberg
Aus Waiblingen/Backnang/B14: Ausfahrt B14 Fellbach Süd, rechts abbiegen in Richtung Fellbach (Rommelshausener Straße) auf die L1198. Immer geradeaus über Burgstraße, Untertürkheimer Straße, Dietbachstraße bis Augsburger Straße. Hier rechts abbiegen. Nach ca. 500 m links Haltestelle Blick, hier rechts abbiegen zum Gewerbegebiet Beim Herzogenberg.
Aus Esslingen/B10: Abfahrt B14 Richtung Aalen, die nächste Abfahrt Richtung Untertürkheim/Daimler-Museum, rechts Richtung Untertürkheim, links abbiegen und nach der Unterführung links ca. 1,3 km bis Haltestelle Blick. Hier rechts abbiegen zum Gewerbegebiet Beim Herzogenberg.